
GeoSmaGriR: Smart Solar Geothermal Energy Grid Ruhr
Flexibles und dezentrales Einspeisen solarer und geothermischer Wärme in Wärmenetze
Innerhalb des Projektes wird unter Nutzung der spezifischen infrastrukturellen Randbedingungen im Ruhrgebiet ein intelligentes System aus dezentralen Erzeugern von solarer und geothermischer Wärme, saisonalen Speichern in den Grubengebäuden des ehemaligen Steinkohlebergbaus und dem bestehenden Fernwärmeverbundnetz entwickelt. Für die Einbindung der bidirektional anbindbaren thermischen Verbraucher-/Erzeugersysteme ist eine verteilte Systemarchitektur erforderlich, in der sowohl Verbraucher als auch Erzeuger durch intelligente IoT-Middleware und kostengünstige Steuerungsmöglichkeiten mittels entsprechender Hardwarelösungen sowie einer cloudbasierten Software-Plattform verknüpft werden können.
Die Ziele des Projekts sind vor allem:
- die Identifizierung von effizienten und betriebssicheren Grubenwärme-Speichersystemen,
- das Ausschließen möglicher Risiken wie die geomechanische Integrität des Speichers mit Auswirkungen auf die Tagesoberfläche sowie negative Umweltbelastungen,
- die dynamische Simulation der Energieströme mit genauer Analyse der hydraulischen und zeitlichen Abläufe der Einzelkomponenten (Erzeuger und Verbraucher) für die Entwicklung von Regelungsstrategien für das Gesamtsystem,
- die Entwicklung eines Low-Cost Smart Device Controller zur Erfassung der relevanten Kenngrößen der Teilsysteme im Netz,
- die Überführung der Wärmenetze in autonome cyberphysische Systeme und deren Verknüpfung mit einer Software-Plattform,
- eine CPS- und cloudbasierte Überwachung und Steuerung des Gesamtsystems mit Berücksichtigung der jeweiligen Netzzustände sowie Realisierung von Smart Services.
Das macht das Projekt besonders:
- Vorhandene Ausgangssituation als Herausforderung: Metropole Ruhr als Ballungsraum mit einem weltweit einzigartigen Wärmeverbundsystem und großflächigen Altbergbauinfrastrukturen
- Bergwerke wurden bisher nicht als Wärmespeicher betrachtet.
- Einsatz innovativer Energiewandlersysteme (z.B. Heat Transformer)
- Systemintegratives Energiemanagement-Konzept mit konkreter Protypenentwicklung von kostengünstigen Hardwarekomponenten
Projektstart: 01. Januar 2017
Teilprojekte
Beteiligte ruhrvalley Partner

Institut für Kommunikationstechnik
Das Institut für Kommunikationstechnik (IKT) der FH Dortmund wurde im Jahr 1995 gegründet und seitdem von Prof. Dr.-Ing. Ingo...

Westfälische Hochschule
Forschung schafft Zukunft. Ob es um neue Energieversorgungskonzepte, die Sicherheit im Internet, intelligente mechatronische...

Fachhochschule Dortmund
Wir sind eine anwendungsorientierte Hochschule mit regionaler Einbindung und Verantwortung bei gleichzeitig internationaler...

Institut für Internetsicherheit
Das Institut für Internet-Sicherheit - if(is) ist eine innovative, unabhängige und wissenschaftliche Einrichtung der...

com2m GmbH
Mehr als nur Software. Wir beraten Sie und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein Konzept für die richtige Lösungen aus dem Bereich...

Westfälisches Energieinstitut
Das Westfälische Energieinstitut (WEI) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule und bündelt...

geomecon GmbH
Gesteinsuntersuchungen und Simulationen für Grubenwärmespeicher

Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten

Hochschule Bochum
Lehre und Forschung ist für uns nicht denkbar ohne den Aspekt der Nachhaltigkeit. Als größte Hochschule für angewandte...
Informationen zur Förderung und weitere Projektbeteiligte
Förderkennzeichen: 13FH0I11IA, 13FH0I12IA, 13FH0I13IA

