LIKELY
Entwicklung neuer Katalysatoren, um die Energiespeicherung durch Wasserproduktion zu vergünstigen
Projektziel
Energiespeicherung durch Wasserstoffproduktion. Mit zunehmender Verbreitung regenerativer Energiequellen wird diese Technik immer wichtiger. Um die Kosten bei der Polymerelektrolytmembran (PEM)-Wasserelektrolyse zu reduzieren, sollen in dem Projekt neue Werkstoffe für die benötigten Elektroden entwickelt und untersucht werden.
Projektinnovation
Bei der PEM-Wasserelektrolyse werden herkömmlicher Weise Elektroden mit einem Katalysator aus Edelmetall eingesetzt. Im Projekt sollen hochreine Iridium-Katalysatoren stehen, die auf chlorfrei hergestellten sowie oberflächenmodifizierten Siliziumpartikeln appliziert und zu nanostrukturierten Elektroden verarbeitet werden.

Durch die Laserablationsmethode wird es möglich, die Dekoration der Siliziumträgerpartikel aus einem Iridiumkolloid heraus zu erzielen. Damit soll ein deutlich höherer Ausnutzungsgrad des verwendeten Edelmetalls erreicht werden, um dadurch Kosten zu senken. Zudem sollen die Elektroden zu technischen Zellen verarbeitet und in ein Wasserelektrolyse-Labortestsystem integriert werden. So können die Verbesserungen des Wirkungsgrads und die Langzeitstabilität im Labormaßstab bestimmt werden.
Beteiligte ruhrvalley Partner
Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V.
iuta

ProPuls GmbH
Wir bringen Intelligenz in Ihre Anwendung! Moderne Denkansätze zur Projektierung und Durchführung spezieller kundenspezifischer...

Westfälische Hochschule
Forschung schafft Zukunft. Ob es um neue Energieversorgungskonzepte, die Sicherheit im Internet, intelligente mechatronische...

Westfälisches Energieinstitut
Das Westfälische Energieinstitut (WEI) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule und bündelt...
Informationen zur Förderung und weitere Projektbeteiligte
Förderkennzeichen: EFRE-0801480


