HyPresMEA
Entwicklung von Membran-Elektroden-Einheiten für PEM-Brennstoffzellen und PEM-Elektrolyseursysteme
Projektziel
Die Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen erfolgt dynamisch und erfordert daher Speicher mit einem ebenso dynamischen Ansprechverhalten. Das Projekt „HyPresMEA“ verfolgt verschiedene Ansätze, um wasserstoffbasierte Speichersysteme gegenüber konventionellen Technologien wettbewerbsfähiger zu machen. Durch die Anwendung intelligenter Präparationsverfahren soll erreicht werden, dass leistungsverbesserte Membran-Elektroden-Einheiten für PEM-Brennstoffzellen sowie PEM-Elektrolyseursysteme, die vorzugsweise in Systemen mit hydraulischer Verpressung eingesetzt werden, kostengünstiger hergestellt werden können.

Projektinnovation
In diesem Projekt werden langzeitstabile Strukturen aus korrosionsbeständigen Titansinterschichten beziehungsweise Graphitschichten aus Karbon-Nanofasern als Substrat für die Katalysatorschichten erprobt. Um den benötigten Edelmetall-Katalysator möglichst großflächig zur Membran hin verteilen zu können, soll die Porengröße der Bauteile in verschiedenen Schichten variiert werden.
Darüber hinaus wird eine neuartige protonenleitende Membran entwickelt. Dabei wird ein modifiziertes Polymer auf Basis von Polystyrol genutzt, das die Protonenleitfähigkeit verbessert und eine Kostenreduktion herbeiführt. Für die optimale Verbindung von Substrat, Edelmetall-Katalysator und protonleitender Membran wird das modifizierte Polymer darüber hinaus der Katalysatorschicht beigefügt.
Beteiligte ruhrvalley Partner

ProPuls GmbH
Wir bringen Intelligenz in Ihre Anwendung! Moderne Denkansätze zur Projektierung und Durchführung spezieller kundenspezifischer...

Westfälische Hochschule
Forschung schafft Zukunft. Ob es um neue Energieversorgungskonzepte, die Sicherheit im Internet, intelligente mechatronische...

Westfälisches Energieinstitut
Das Westfälische Energieinstitut (WEI) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule und bündelt...
Informationen zur Förderung und weitere Projektbeteiligte
Förderkennzeichen: 13FH257PA6
