LOCOPEM
Einsatz von Nanofasern zur Leistungssteigerung von Katalysatorschichten in Brennstoffzellsystemen
Projektziel
Industriell einsetzbare Brennstoffzellensysteme eignen sich gut zur Rückverstromung der in Wasserstoff gespeicherten regenerativen Energie. Durch den Einsatz neuer Nanomaterialien soll die Menge des verwendeten Edelmetallkatalysator reduziert werden.

Projektinnovation
Als Trägerstoff für den Katalysator innerhalb einer Brennstoffzelle werden in der Regel Kohlenstoffmaterialien verwendet. Im Projekt sollen Kohlenstoffnanofasern als Trägerstoff eingesetzt werden, die verschiedene Vorteile, etwa einen höheren Graphitisierungsgrad, bieten. So kann die Katalysatormenge weiter reduziert werden, wodurch wiederum Kosten eingespart werden können. Um die Leistungsfähigkeit weiter zu steigern, werden in dem Projekt Platin und Platinlegierungen mit einer höheren spezifischen elektrochemischen Aktivität untersucht.
Beteiligte ruhrvalley Partner
Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH
ZBT

Westfälisches Energieinstitut
Das Westfälische Energieinstitut (WEI) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule und bündelt...

Westfälische Hochschule
Forschung schafft Zukunft. Ob es um neue Energieversorgungskonzepte, die Sicherheit im Internet, intelligente mechatronische...
Informationen zur Förderung und weitere Projektbeteiligte
Förderkennzeichen: EFRE-0800111

