
Vorstudie SCiLABS
Vorstudie zu Smart City Labs-Ruhr
Ausgangspunkt
Ein aktueller Weg zur ganzheitlichen und nachhaltigen Stadtentwicklung ist die Weiterentwicklung hin zu einer Smart City, der digital vernetzten Stadt von morgen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Urbanisierung, Digitalisierung und vielfältigen Vernetzung, welche Städte heute vor große Herausforderungen stellen – wie die Bewältigung des gesellschaftlichen, demografischen, klimatischen und digitalen Wandels. Die sich daraus ergebenden Unsicherheiten beeinflussen Kommunen und erfordern eine Anpassung innerhalb ihrer Einrichtungen. Ziele dabei sind die Steigerung der Lebensqualität, die Minderung des Ressourcenverbrauchs sowie eine positive Entwicklung des technologischen Wandels.
ruhrvalley Lösung
Ziel der Vorstudie SCiLABS – Smart City Labs Ruhr ist die Identifikation von Forschungsbedarfen im Themenfeld Smart City in Vorbereitung für ein nachfolgendes Projekt.
Dafür werden Hauptelemente eines so genannten Smart-City-Forschungslabors aufgebaut, welches etwa im Rahmen von Workshops als Kollaborationsort dienen soll für Akteure aus den Sektoren Wissenschaft, Wirtschaft und öffentliche Institutionen beziehungsweise städtische Einrichtungen. Hier sollen später Smart Energy und Smart Mobility Use Cases auf Basis des aktuellen Stands von Wissenschaft und Technik erforscht und entwickelt werden. Sie können in Zukunft als Input für ein Business Cases Development dienen. Dabei sollen Demonstratoren im städtischen Umfeld, wie Geräte oder Sensorik, als Bestandteile angebundener Reallabore die nötigen Daten liefern. Per Client-Server-Betrieb zur (Sensor-) Datenübermittlung und per 3D-Visualisierungen zu Gebäuden und Stadtquartieren werden in dem Projekt außerdem Digital-Twin-Untersuchungsansätze erforscht.
Schwerpunkte
- Smart-City-IT-Plattformen
- Einsatz von Sensorik in städtischen Reallaboren
- Smart Energy- und Smart Mobility Use Cases
Beteiligte ruhrvalley Partner

Institut für Elektromobilität
Elektromobilität bietet ein weites Feld für Unternehmensneugründungen. Das Institut für Elektromobilität begeistert Studenten...
Informationen zur Förderung und weitere Projektbeteiligte
Förderkennzeichen: Bochum: 13FH0I23IA Dortmund: 13FH0I21IA Gelsenkirchen: 13FH0I22IA
