AMALTHEA4public
Unterstützung der modellbasierten Softwareentwicklung für eingebettete Multi-Core-Systeme
Das im europäischen ITEA2-Programm geförderte Projekt AMALTHEA4public befasst sich mit der Softwareentwicklung für eingebettete Multi-Core-Systeme hauptsächlich im Automobil-Bereich, kann aber ebenso in anderen eingebetteten Domänen Anwendung finden.
AMALTHEA4public hat sich zum Ziel gesetzt, Ergebnisse von verschiedenen öffentlich geförderten Projekten in die vom vorausgegangenen AMALTHEA-Projekt entwickelte Methodik und Eclipse-basierte Werkzeugplattform zu integrieren. Damit soll ebenso die Stärkung der Community sowie der Einsatz der Plattform in der Industrie und an Forschungseinrichtungen vorangetrieben werden um die Toolplattform übergreifend als öffentlichen de-facto Standard zu etablieren. Als Ergebnis des vorangegangenen AMALTHEA Projekts stellt eine Eclipse-basierte und öffentlich zugängliche Werkzeugketten-Infrastruktur dar, die bereits einige Basis-Werkzeuge beinhaltet. Darüber hinaus werden in AMALTHEA4public neue und einfache Möglichkeiten (Interfaces) geboten, um umfangreiche Anpassungen und Erweiterungen der Plattform vornehmen zu können. Bereits geplante Features sind Test-Applikationen, Verifikation und Validierung, Sicherheitskonzepte (nach ISO-26262 and ISO-61508), Produktlinienentwicklung und Many-Core unterstützende Entwicklungsprozesse, sowie Domänenerweiterungen in Richtung ICT und Automatisierungstechnik.
Die wichtigsten Ergebnisse sind die Eclipse-basierte Werkzeugketten-Plattform, die Integration von Tools für alle wichtigen Entwicklungsphasen sowie die Demonstratoren zur Darstellung der Möglichkeiten in Industrie und Forschung anhand des erweiterbaren AMALTHEA Design-Flusses. Darüber hinaus soll eine Community rund um die Open-Source-Umgebung geschaffen werden, um Ergebnisse zu verbreiten und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform zu gewährleisten.
Beteiligte ruhrvalley Partner

itemis AG
itemis ist ein Software-Unternehmen, das mit innovativen Ideen und agilen Methoden Lösungen für seine Kunden schafft.

Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten

Fachhochschule Dortmund
Wir sind eine anwendungsorientierte Hochschule mit regionaler Einbindung und Verantwortung bei gleichzeitig internationaler...
Informationen zur Förderung und weitere Projektbeteiligte
Förderkennzeichen: 01IS14029K
